Gottesdienste
Im Kalender finden Sie die Termine für Gottesdienste in den Gemeinden des Evangelischen Kirchenkreises Duisburg. Ebenso finden Sie aber auch die Gottesdienste in Krankenhäusern und Einrichtungen.
Veranstaltungen
Konzerte, Musik, besondere Gottesdienste, Kulturveranstaltungen etc.
Kircheneintritt
Wir laden Sie ein, neue Erfahrungen mit Gemeinde, Glaube und Gott zu suchen. Wir laden Sie herzlich ein, Mitglied in der Evangelischen Kirche zu werden.
Diakonie in Duisburg
Die Diakonie der evangelischen Kirche in Duisburg bietet Rat, Hilfe und Unterstützung in allen Lebenslagen und ist in sämtlichen Bereichen der sozialen Arbeit tätig.
Losung für den 17.02.2019
Lobet, ihr Völker, unsern Gott, lasst seinen Ruhm weit erschallen, der unsre Seelen am Leben erhält und lässt unsere Füße nicht gleiten. Psalm 66,8-9
Ein Lobpreis seiner Herrlichkeit sollen wir sein - wir alle, die wir durch Christus von Hoffnung erfüllt sind! Epheser 1,12
Umfrage zum Kirchenaustritt
Sie sind aus der evangelischen Kirche ausgetreten. Wir bedauern Ihren Schritt, aber wir respektieren ihn auch. Uns interessiert, was Sie zum Austritt bewogen hat.
Bibel und Bekenntnisse sind die Basis, sie beflügeln Glaube und Gebet, zum Beispiel das gemeinsame Beten vor dem Essen. Foto: ekir.de, Foto Anna Siggelkow
Bibel und Bekenntnis
Die Bibel erzählt von Gottes Geschichte mit seinen Menschen. Sie ist Gottes Wort, auch wenn sie von Menschen in ihren geschichtlichen Umständen aufgeschrieben und weiter gegeben wurde.
Für die Evangelische Kirche im Rheinland (EKiR) ist die Bibel als Heilige Schrift Quelle und Richtschnur für Glaube und Leben. Deswegen ist es wichtig, die Bibel zu kennen und ihre Entstehung und Überlieferung zu verstehen.
Daneben sind die Bekenntnisschriften wichtige und verbindende Texte für die Kirche. Es gibt alte Bekenntnisse aus der Frühzeit des Christentums, wie das Apostolische Glaubensbekenntnis, das fast jeden Sonntag in Gottesdiensten gesprochen wird. Es gibt auch neuzeitliche Texte, wie die Barmer Theologische Erklärung von 1934.
Die Bekenntnisschriften verbinden uns im Glauben und in der Tradition mit unseren christlichen Vorfahren und mit unseren ökumenischen Geschwistern in aller Welt. Genau wie biblische Texte müssen und dürfen die Texte der Bekenntnisschriften in jeder Generation neu diskutiert und kritisch angeeignet werden.
Text: www.ekir.de
Zum Themendossier der Landeskirche
© 2019, Kirchenkreis Duisburg
Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigung nur mit Genehmigung.